Mieterstrom
Ökostrom einfach vor Ort erzeugen und nutzen. Das ist günstig, nachhaltig und ein Highlight für alle Mieter:innen. Als Mieterstrom-Pionier finden wir für Sie das ideale Konzept und setzen es um.
Um Gebäude und Quartiere zukunftsfähig und rentabel zu gestalten, müssen Sie einiges beachten. Denn die Regularien und Vorgaben bei Bau und Planung werden immer weiter angepasst – bei steigenden Energie- und CO2-Preisen. Und auch die Ansprüche der Nutzer:innen verändern sich.
Als Pionier der dezentralen, sektorengekoppelten Energieversorgung liefern wir Ihnen die passende Antwort für die Zukunft: mit Gebäude-Energie-Systemen, die Erneuerbare Energie direkt vor Ort erzeugen – für günstigen Mieterstrom, brennstofffreie Wärme- und Kälteversorgung und saubere E-Mobilität.
Wir versorgen Gebäude und Quartiere über dezentrale Energiesysteme brennstofffrei mit Wärme und Strom.
Unser erfahrenes Team berät und begleitet Sie von der Planung bis zum Betrieb –
und übernimmt schon von Beginn an die wichtige Kommunikation mit den Menschen vor Ort.
Wir beraten Sie von Ihrer ersten Idee an. Wir analysieren den Bedarf und das Potenzial und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Energiekonzept.
Wir planen die technische Umsetzung des Energiekonzepts. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Kosten für die Errichtung oder Modernisierung der Wärmeerzeugungsanlagen im Contracting.
Wir installieren die Energiezentrale und kümmern uns um eine effiziente Bauabwicklung.
Wir übernehmen das Anlagenmanagement sowie die Wartung und Instandhaltung. Und kümmern uns um die Abrechnung und den Kundenservice.
Das Quartier KOKONI ONE mit 84 Doppel- und Reihenhäusern ist ein Paradebeispiel für effiziente Vor-Ort-Energieversorgung: mit PV-Anlagen auf dem Dach, die Strom für ein attraktiven Mieterstromtarif erzeugen, zentralen Wärmepumpen und einem E-Mobilitätskonzept. Wir übernehmen neben der Planung und Errichtung auch den Betrieb des gesamten Energiesystems.
Im Quartier LÜCK in Köln-Ehrenfeld wird in Zukunft aus Sonne und Abwasser klimafreundliche Wärme gewonnen. Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge rundet das vollständig fossilfreie Energiekonzept vor Ort ab. Als erfahrener Partner realisieren, betreiben und verantworten wir das Energiekonzept.
Neubau nach KfW 40 Plus, Heppenheim
Die Starkenburg Terrassen sind ein Neubau nach KfW 40 Plus. In zwei besonders umweltverträglich und klimafreundlich gebauten Gebäuden profitieren die Bewohner:innen von einer zukunftsweisenden Energieversorgung. Alle 16 Wohneinheiten beziehen vor Ort erzeugten Mieterstrom aus Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und einem eigenen Stromspeicher.
Klimaschutzsiedlung mit Mieterstrom, Duisburg
Klimaschutz ist auch im öffentlich geförderten Wohnungsbau möglich. Die 98 Wohneinheiten in sechs Gebäuden werden mit erneuerbarem Mieterstrom aus der PV-Anlage versorgt.
Gemeinnütziger Wohnungsbau, Ingolstadt
58 öffentlich geförderte Wohneinheiten und eine Kindertagesstätte werden klimafreundlich per BHKW und Gaskessel mit Wärme versorgt. Die Stromerzeugung des BHKW speist den Mieterstromtarif.
Urbane Quartiersversorgung, Berlin
Der Möckernkiez ist das größte innerstädtische genossenschaftliche Wohnprojekt Deutschlands. PV-Anlagen und ein BHKW erzeugen hier Wärme und Strom für 471 Wohneinheiten, Gewerbe und Ladestationen.
Wärme aus Luft und Sonne für Kölner Wohnquartier
91 Wohneinheiten werden fossilfrei aus Umgebungsluft und Photovoltaik mit Wärme versorgt.
Photovoltaik im Gewerbe, Düsseldorf
Im Düsseldorfer Coworking-Space Factory Campus wird durch Photovoltaik auf den Dächern eigener Ökostrom erzeugt und direkt vor Ort verbraucht. Auch zum Laden von Elektrofahrzeugen.
Green Building-Quartier, Reichenbach an der Fils
Im Neubauquartier mit 41 Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften wird Wärme nachhaltig durch Wärmepumpen und Geothermie gewonnen, Strom über PV-Anlagen mit Batteriespeichern erzeugt.
Mieterstrom aus Bürgerenergie-Anlage, Putzbrunn
In Putzbrunn bei München errichtete die Bürgerenergiegenossenschaft BENG auf einem kommunalen Wohnungsbauprojekt eine Solaranlage. Über naturstrom beziehen die Bewohner:innen daraus Mieterstrom.
Energieeffiziente Quartiersversorgung in Berlin
Das stark sanierungsbedürftige "Haus der Statistik" am Alexanderplatz in Berlin wird gemeinwohlorientiert modernisiert und durch Neubauten ergänzt. In einer Machbarkeitsstudie haben wir aufgezeigt, wie das Areal nachhaltig und dezentral mit Wärme und Kälte versorgt werden kann.
Inge Maltz-Dethlefs
Bild: ©Jan Priess
In unserer Webseminar-Serie blicken wir auf aktuelle Themen und teilen Insights rund um zukunftsweisende Energiekonzepte für Gebäude und Quartiere. Verpassen Sie jetzt keine Termine mehr und lassen Sie sich von uns benachrichtigen.