Wärmecontracting
Heizen und kühlen Sie moderne Gebäude einfach klimaneutral. Wir entwickeln mit Ihnen das ideale Wärme- und Kältekonzept und liefern den passenden Primärenergiefaktor.
Mieterstrom bringt Erneuerbare Energien in die Städte und Ballungsräume. Ob Quartier oder Mehrfamilienhaus, als Gebäudeeigentümer:innen können Sie Ihren Bewohner:innen mit Mieterstrom preisgünstige Solarenergie vom eigenen Dach anbieten. Wir sind Mieterstrom-Pionier und bieten Ihnen praxiserprobte Mieterstrom-Modelle mit maßgeschneiderten Anlagen- und Messkonzepten für den Neubau ab 50 Wohneinheiten. Dabei führen wir alle Stromverbraucher vor Ort optimal zusammen – für eine günstige und nachhaltige Stromversorgung Ihrer Bewohner:innen und den klimaneutralen Betrieb weiterer Anlagen wie Wärmepumpen und Ladesäulen für Elektroautos.
Unser erfahrenes Team berät und begleitet Sie von der Planung bis zum Betrieb Ihres Mieterstrom-Projekts. Von Beginn an übernehmen wir die wichtige Kommunikation mit allen relevanten Projektpartnern und den Menschen vor Ort. Wohngebäude realisieren wir ab einer Größe von 50 Wohneinheiten.
Wir analysieren den Bedarf und das Potenzial für Ihr Mieterstrom-Vorhaben und beraten Sie hinsichtlich der wirtschaftlichsten Umsetzung Ihres Projektes.
Auf Basis der Potenzialanalyse entwickeln wir das optimale Anlagenkonzept über alle Stromverbraucher mit dazugehörigen Kundenanlagenmodell und passendem Messkonzept.
Wir beliefern die Bewohner:innen mit vor Ort erzeugtem Ökostrom. Zudem übernehmen wir den Messstellenbetrieb sowie alle energiewirtschaftlichen Pflichten inklusive Kundenservice.
Auf Wunsch übernehmen wir auch den Betrieb inklusive Anlagenmanagement, Wartung und Instandhaltung der Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher.
Durch den Einsatz von Photovoltaik-Anlagen verbessern Sie die Effizienz Ihres Gebäudes und können hohe Effizienzstandards wie die zurzeit höchsten Effizienzhaus-Standards 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse im Neubau und mit Erneuerbarer-Energien-Klasse bei Bestandssanierungen erreichen. Bei Erfüllung der Kriterien gemäß der Bundesförderung für effiziente Gebäude können im Neubau investive Zuschüsse von bis zu 6.000 Euro pro Wohneinheit geltend gemacht werden, im Altbau sogar bis zu 37.500 Euro pro Wohneinheit. Zudem wird jede vom Dach gelieferte Kilowattstunde Solarstrom nach dem Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG) mit bis zu 2,7 Cent Mieterstromzuschlag und mit bis zu 8,2 Cent Überschusseinspeisung je Kilowattstunde vergütet. Das ermöglicht einen besonders attraktiven und stabilen Strompreis vor Ort.
Unsere Fördermittel-Experten kombinieren für Sie regionale und bundesweite Fördertöpfe für eine bestmögliche Kostenoptimierung der Energieversorgung.
Mieterstrom wird durch eine Photovoltaik-Anlage erzeugt und von den Bewohner:innen direkt im Wohngebäude bzw. im Quartier vor Ort verbraucht. Da für diesen Teil des Stroms keine Netzentgelte anfallen, wirkt sich das günstig auf den Strompreis aus. Reicht der vor Ort gewonnene Strom nicht aus, kommt Ökostrom aus deutschen Wasserkraftwerken übers Stromnetz hinzu – garantiert frei von Kohle- und Atomstrom. Wird mehr Strom lokal produziert als verbraucht, gibt es zwei Optionen:
In einer ansprechend gestalteten App haben auch die Bewohner:innen ihre Stromdaten jederzeit im Blick. Die App zeigt den Stromverbrauch, die lokale Erzeugung durch die Photovoltaik-Anlage und die gemeinsame CO2-Ersparnis an. Darüber hinaus gibt die App Erzeugungsprognosen, Tipps & Tricks zum Stromsparen und verbindet die Menschen vor Ort. Die App ermöglicht eine spielerische Beschäftigung mit dem Thema Energie und unterstützt beim klimafreundlicheren Alltagshandeln.
Das Quartier Kokoni One mit 32 Doppel- und Reihenhäusern ist ein Paradebeispiel für effiziente Vor-Ort-Energieversorgung: mit PV-Anlagen auf dem Dach, die Strom für ein attraktiven Mieterstromtarif erzeugen, zentralen Wärmepumpen und einem E-Mobilitätskonzept. Wir übernehmen neben der Planung und Errichtung auch den Betrieb des gesamten Energiesystems.
Die Starkenburg Terrassen sind ein Neubau nach KfW 40 Plus. In zwei besonders umweltverträglich und klimafreundlich gebauten Gebäuden profitieren die Bewohner:innen von einer zukunftsweisenden Energieversorgung. Alle 16 Wohneinheiten beziehen vor Ort erzeugten Mieterstrom aus Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und einem eigenen Stromspeicher.
Mehr zum Referenzprojekt Heppenheim
Als Vermieter:in oder Gebäudeeigentümer:in von Mehrfamilienhäusern können Sie Ihren Bewohner:innen preisgünstigen Mieterstrom aus Photovoltaik-Anlagen vom eigenen Dach anbieten. Wir realisieren Wohngebäude ab einer Größe von 50 Wohneinheiten.
Auch als Wohnungseigentümergemeinschaft oder Gebäudebetreibende in gewerblicher Nutzung können Sie sich für Solarstrom vom Dach entscheiden und damit die Vorteile einer Vor-Ort-Stromversorgung genießen.
Mit Mieterstrom erhöhen Sie den Wert Ihrer Immobilien, denn Sie installieren gebäudeeigene Energieerzeugungsanlagen. Ihre Bewohner:innen beziehen günstigen, sauberen Strom, wodurch die Wohnnebenkosten gesenkt werden. So entsteht attraktiver Wohnraum, der sich besser vermarkten lässt und der auch eine höhere Mieterbindung aufweist. Entscheiden Sie sich dafür, die Produktionsanlagen selbst zu finanzieren und zu betreiben, erzielen Sie durch den Stromverkauf Erlöse oberhalb der gesetzlichen Einspeisevergütungen, also eine zusätzliche Rendite.
Mieterstrom wird im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) bereits seit 2017 gefördert. Abhängig von der Anlagengröße wird der vor Ort verbrauchte Strom für den Anlageneigentümer mit bis zu 2,7 Cent Mieterstromzuschlag und bis zu 8,2 Cent Überschusseinspeisung je Kilowattstunde vergütet. In Projekten, die mit dem Mieterstromzuschlag gefördert werden, liegt der vor Ort angebotene Stromtarif mindestens 10% unter dem Preis des örtlichen Grundversorgers.
Nur wenn Sie möchten. Tatsächlich sind die energiewirtschaftlichen Anforderungen an Mieterstromlieferungen aber so komplex und aufwendig, dass wir davon abraten. Für die meisten Immobilien-Unternehmen empfiehlt sich eine Partnerschaft mit einem externen Energieversorger wie uns. Der Energieversorger übernimmt dabei alle Rechte und Pflichten, die mit der Stromlieferung an die Bewohner:innen verbunden sind, beispielsweise Zählerwesen, Abrechnung und Kundenservice. Das macht den Einstieg in Mieterstrom für Sie besonders einfach.
Nein. Der sicherste Weg, den Verlustes einer Gewerbesteuerbefreiung zu vermeiden, ist immer noch die Betreiber-, aber vor allem die Lieferantenrolle an einen unabhängigen Partner wie uns auszulagern. Wollen Sie selbst eine Betreiberrolle einnehmen, sollten Sie Ihre Möglichkeiten genauer prüfen. Klären Sie daher mit Ihrem Steuerberater, inwiefern – in Abhängigkeit von Ihrer Rechtsform – eine mögliche Betätigung als Betreiber oder Beteiligung an einer Betreibergesellschaft, auch etwa in Form einer Minderheitenbeteiligung, möglich ist.
Wir empfehlen: Lernen Sie Mieterstrom am konkreten Projekt kennen. Wählen Sie ein oder mehrere Wohngebäude oder Quartiere aus Ihrem Portfolio aus, für die Mieterstrom infrage kommen könnte. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Umsetzungsmöglichkeiten und zeigen Ihnen Kalkulationsbeispiele. Sprechen Sie uns an.
In unserer Webseminar-Serie blicken wir auf aktuelle Themen und teilen Insights rund um zukunftsweisende Energiekonzepte für Gebäude und Quartiere. Verpassen Sie jetzt keine Termine mehr und lassen Sie sich von uns benachrichtigen.