Urbane Quartiersversorgung im Berliner Möckernkiez
Gute Energie für Deutschlands größtes genossenschaftliches City-Wohnprojekt
Mitten in Berlin-Kreuzberg haben wir eine Quartiersversorgung konzipiert und umgesetzt, die in ihren Dimensionen außergewöhnlich ist. Das Stadtquartier Möckernkiez der gleichnamigen Genossenschaft entstand 2018 auf einem 30.000 Quadratmeter großen Areal mit 470 Wohnungen und 20 Gewerbeeinheiten in 14 Gebäuden. Alle wurden im Passivhausstandard und nach bauökologischen Kriterien errichtet.
Projekthighlights
- größtes innerstädtisches genossenschaftliches Wohnprojekt in Deutschland
- nachhaltige Kopplung von Strom, Wärme und Mobilität
- MöckernStrom – eigener Mieterstrom-Tarif mit Ökostrom aus BHKW und PV-Anlagen
- Ladesäulen für Elektrofahrzeuge für eine sektorübergreifende Energiewende vor Ort
- 20.455 Tonnen CO2-Einsparung in 20 Jahren im Vergleich zur Vollversorgung mit Netzstrom und einem Erdgas-Kessel
- ausgezeichnet als „Projekt Nachhaltigkeit“ vom Rat für nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung (2018)
Energiebausteine im Projekt
Das Energiekonzept
Unser Vor-Ort-Energiekonzept auf Basis Erneuerbarer Energien verknüpft die Energiepfeiler Strom, Wärme und Mobilität. Ihr Herzstück ist die Energiezentrale, die das Quartier über ein 600 Meter langes Nahwärmenetz mit klimaneutraler Wärme versorgt.
Dort erzeugen ein mit 100 Prozent naturstrom ökogas betriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) und zwei Gas-Spitzenlastkessel hocheffizient klimafreundliche Wärme. Unser CO2-neutrales naturstrom ökogas wird ausschließlich aus regionalen Rest- und Abfallstoffen produziert – ohne Monokulturen, Gentechnik und Flächenkonkurrenz zur Landwirtschaft. So sind 65 Prozent der vor Ort erzeugten Wärme erneuerbar.
Zudem werden die CO2-Emissionen der Lieferkette und des Erdgasanteils über Klimaschutzprojekte nach Gold Standard kompensiert.
Im eigenen BHKW werden Strom und Wärme erzeugt.
Rundum saubere Stromversorgung
Auf 5 Gebäudedächern sind PV-Anlagen.
Das BHKW erzeugt neben der Wärme auch Strom, den wir den Haushalten und Unternehmen im Quartier zu einem attraktiven Mieterstrom-Tarif anbieten – den sogenannten „MöckernStrom“.
Kombiniert wird dieser BHKW-Strom mit Solarstrom aus Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 135 kWp Leistung, die wir auf fünf Gebäuden installiert haben. Falls die Vor-Ort-Stromerzeugung einmal nicht ausreicht, ergänzen wir den hausgemachten Strom mit 100 Prozent Ökostrom aus deutschen Wasserkraftwerken – so wird das Quartier zu jedem Zeitpunkt sicher mit sauberer Energie versorgt.
Vervollständigt wird unser Energiekonzept durch zwei öffentlich zugängliche Ökostrom-Ladesäulen mit insgesamt vier Ladepunkten und einer Ladeleistung von 22 kW. So lässt sich im Möckernkiez ohne Aufwand rundum nachhaltig leben.
Full-Service von naturstrom
Als Contractor für die Wohnungsbaugenossenschaft Möckernkiez eG leisten wir vor Ort alle Aufgaben aus einer Hand – von der Planung und Anlagenfinanzierung über den Betrieb der Anlagen sowie der Wärme- und Stromlieferung bis zur Abrechnung und zum Kundenservice. Wir übernehmen alle energiewirtschaftlichen Pflichten.
Mieterstrom für den gesamten Kiez
Auch wenn der MöckernStrom aus drei Quellen stammt – den Bezug machen wir für die Bewohner:innen denkbar einfach: mit nur einem Stromliefervertrag, einer Jahresabrechnung und ohne eigene Investitionskosten in die PV-Anlage. So kommt das Prinzip Mieterstrom gut an: Trotz freier Wahl der Stromversorgung, sind etwa 90 Prozent der Haushalte in den attraktiven Mieterstrom-Tarif gewechselt.
Vor Ort stehen 4 Ladepunkte zur Verfügung.
Mieterstrom kommt gut an: etwa 90 Prozent der Bewohner:innen nutzen den Tarif MöckernStrom
Das Projekt wird aus Grüner Strom Label-Fördermitteln bezuschusst.
Das Projekt auf einen Blick
Standort | Berlin Kreuzberg | |
Projektpartner | Möckernkiez eG | |
Objektart | Neubau-Quartier nach KfW Effizienzhaus Standard 40 | |
Volumen | 14 Gebäude 471 Wohneinheiten 20 Gewerbeeinheiten 30.000 m2 großes Areal 67.934 m2 Bruttogeschossfläche | |
Installierte Heizleistung | BHKW: 215 kWth, 139 kWel Spitzenlastkessel: 1.303 kWth Nahwärmenetz: ca. 600 m PV-Anlage:137 kWp (verteilt auf 5 Gebäude) E-Mobilität: 4 Ladepunkte mit je 11kW Anschlussleistung | |
Energieträger | naturstrom ökogas mit 100 % Biomethan im BHKW Erdgas mit 5 % Biomethan im Spitzenlastkessel – nach Gold Standard (Verified Emission Reductions) kompensiert | |
Teilnahmequote | Wärme = 100 % Mieterstrom = 90 % (423 WE) | |
Jährlicher Energiebedarf | ca. 2.500 MWh Wärme ca. 1.500 MWh Strom | |
Bedarfsdeckung | 50 % des lokalen Strombedarfs werden von den Vor-Ort-Anlagen gedeckt | |
CO2-Einsparung in 20 Jahren | 20.455 Tonnen (im Vergleich zur Vollversorgung mit Netzstrom und einem Erdgas-Kessel) |