Energiedaten immer im Blick
Energieverbräuche zuverlässig messen, visualisieren und optimieren
Intelligent vernetzte Energiedaten bilden das Rückenmark für die erneuerbare Vor-Ort-Versorgung in Quartieren und Gebäuden. In unseren Projekten mit Mieterstrom erfassen wir alle Energiedaten mit digitalen Messsystemen und stellen sie per Webportal und App anschaulich bereit. Alle Anforderungen des Messstellenbetriebsgesetzes erfüllen Sie so einfach automatisch. Aktuelle Entwicklungen und Änderungen halten wir für Sie immer im Blick und beraten Sie gerne jederzeit zu neuen Rahmenbedingungen.
Unsere Leistungen
Unser erfahrenes Team berät und begleitet Sie im Rahmen von Mieterstromprojekten von der Planung des Messkonzepts bis zum Messstellenbetrieb und der Visualisierung der Energieflüsse gemäß Effizienzhaus Standard 40 Plus.

Messstellenbetrieb in Mieterstromprojekten
Wir übernehmen den Messstellenbetrieb von Elektrizitätszählern in Mieterstromprojekten inklusive Planung, Installation und Betrieb von LoRa-Netzen.

Visualisierung von Energieflüssen
Wir visualisieren Energieflüsse gemäß Effizienzhaus Standard 40 Plus via Webportal und App.

Webportal
Wir stellen Informationen zu Stromerzeugung, -verbrauch und CO2-Ersparnis vor Ort bereit.

App
Wir veranschaulichen Energieflüsse für Bewohner:innen mit zusätzlichen Funktionen wie Erzeugungsprognosen und Energiespartipps.
Ihre Vorteile
- 100-prozentige Transparenz dank fernauslesbarer Zähler
- vereinfachte Abrechnung
- gezieltes Identifizieren von Einsparpotenzialen
- sichere, verschlüsselte Datenübertragung
Die naturstrom vor Ort App
In einer ansprechend gestalteten App haben auch die Bewohner:innen ihre Daten jederzeit im Blick. Die App zeigt den Stromverbrauch, die lokale Erzeugung und die gemeinsame CO2-Ersparnis an. Darüber hinaus gibt die App Erzeugungsprognosen, Tipps & Tricks zum Stromsparen und verbindet die Menschen vor Ort. Die App ermöglicht eine spielerische Beschäftigung mit dem Thema Energie und unterstützt beim klimafreundlicheren Alltagshandeln.
Wie funktioniert ein LoRaWAN?
LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network und ermöglicht ein energieeffizientes Senden von Daten über lange Strecken. Mit LoRaWAN ist es möglich mehrere hundert Sensoren innerhalb eines Netzwerkes zu verwalten und Sensordaten zu verarbeiten. Sensoren können bis zu 10 Jahre ohne Batteriewechsel betrieben werden, was den Wartungsaufwand erheblich reduziert. Ein LoRaWAN besteht mindestens aus drei Komponenten: einem Sensor, einem Gateway und einem LoRa-Server. Das Gateway bildet hierbei die Schnittstelle zwischen der energieeffizienten LoRa-Funkübertragung und der leistungsstarken Anbindung zum Server.
Die intelligente Vernetzung aller versorgungsrelevanten Sensoren wie Strom, Wärme, Wasser und Rauchwarnmelder bilden das Rückenmark des Quartiers. Weitere Sensoren können jederzeit in das flexible Netzwerk integriert werden.
Unsere Referenzen – erfolgreiche Energiekonzepte in der Praxis
Klimaneutrale Quartiersversorgung, Berlin
Das Quartier Kokoni One mit 84 Doppel- und Reihenhäusern ist ein Paradebeispiel für effiziente Vor-Ort-Energieversorgung: mit PV-Anlagen auf dem Dach, die Strom für ein attraktiven Mieterstromtarif erzeugen, zentralen Wärmepumpen und einem E-Mobilitätskonzept. Wir übernehmen neben der Planung und Errichtung auch den Betrieb des gesamten Energiesystems. Mehr zum Referenzprojekt Kokoni One
Neubau nach KfW 40 Plus, Heppenheim
Die Starkenburg Terrassen sind ein Neubau nach KfW 40 Plus. In zwei besonders umweltverträglich und klimafreundlich gebauten Gebäuden profitieren die Bewohner:innen von einer zukunftsweisenden Energieversorgung. Alle 16 Wohneinheiten beziehen vor Ort erzeugten Mieterstrom aus Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und einem eigenen Stromspeicher. Mehr zum Referenzprojekt Heppenheim
Weitere Referenzprojekte
Termine und Aktuelles
Praxis-Check – der digitale Impuls für die Immobilienwirtschaft
Praxis-Check Nr.5: Machbarkeitsstudien für zukunftssichere Wärmenetze
15.09.2022, 12:30 bis 13:30 Uhr
Aktuelles
NATURSTROM realisiert gemeinsam mit lokalen Akteuren Mieterstrom-Projekte in Ingolstadt und Putzbrunn mehr
Forschungsprojekt startet: Stromspeicher in Mehrfamilienhäusern nutzen mehr
EEG 2021 bringt neue Perspektiven für den Mieterstrom – NATURSTROM nimmt Projekt in Backnang in Betrieb mehr
Unser Netzwerk


