Wärmecontracting

Wärmecontracting für klimaneutrales Heizen in Gebäuden und Quartieren

Noch nie war eine klimaneutrale Vor-Ort-Wärmeversorgung von Gebäuden und Quartieren so vorteilhaft wie heute. Neben attraktiven Fördermitteln für effiziente Gebäude und Wärmenetze, bietet eine dezentrale Wärmeversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien einen langfristig stabilen Wärmepreis für die Bewohner:in­nen vor Ort. Gemeinsam entwickeln wir für Sie ein maßge­schneidertes und zukunfts­sicheres Vor-Ort-Energiekonzept mit opti­malem Primär­energiefaktor und maximaler Förderung. Wir kombinieren dazu lokale Ressourcen und innovative Technologien wie Geothermie und Abwasserwärme. Als Contractor planen, realisieren und betreiben wir die komplette Energiever­sorgung inklusive Netz für Sie.

Von klimaneutraler Wärme profitieren Sie und Ihre Bewohner:innen

  • effiziente und klimafreundliche Wärme- und Kälteversorgung durch lokale Nutzung regenerativer Quellen
  • langfristig stabile Heizkosten durch Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
  • niedriger Primärenergiefaktor bei einem wettbewerbsfähigen Preis
  • hohe Effizienzstandards einfach erreichen, um Fördermittel gezielt zu nutzen

Wärmecontracting bei naturstrom

Unser erfahrenes Team berät und begleitet Sie von der Planung bis zum Betrieb und übernimmt schon von Beginn an die wichtige Kommunikation mit den Menschen vor Ort.

Beratung & Konzeption

Wir analysieren den Bedarf und das Poten­zial und entwickeln ein maßgeschnei­dertes Energie­konzept (Wärme, Strom, Mobi­lität) mit dem optimalen Primär­energiefaktor.

Planung & Finanzierung

Wir planen die technische Umsetzung des Energie­konzepts. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Kosten für die Errichtung oder Moderni­sierung der Energie­erzeu­gungs­anlagen im Contracting.

Umsetzung

Wir installieren die Energie­zentrale und küm­mern uns um eine effiziente Bauab­wicklung.

Lieferung & Betrieb

Wir beliefern die Bewohn­er­:innen mit vor Ort erzeugter Wärme und übernehmen die Betriebs­führung und -opti­mierung der Energieanlagen inklusive Netz. Zudem kümmern wir uns um die Abrechnung und den Kundenser­vice.

Erneuerbare Wärme zahlt sich aus

Um Gebäude klimaneutral zu gestalten, unterstützt die Bundesregierung Erneuerbare Energien so stark wie nie zuvor. So wird der Einsatz Erneuerbarer Energien oder nachhaltiger Komponenten bei der Bestandssanierung in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit der Erneuerbaren-Energien- oder Nachhaltigkeits-Klasse mit einem zusätzlichen Bonus belohnt. Es können investive Zuschüsse von bis zu 67.500 Euro pro Wohneinheit geltend gemacht werden. Zudem werden in diesem Zuge von der KfW Bankengruppe attraktive, zinsgünstige Kredite angeboten. Voraussetzung für die Erneuerbare-Energien-Klasse ist, dass die Wärme- und Kälteversorgung eines Gebäudes oder Quartiers zu mindestens 65 Prozent aus Erneuerbaren Energien gedeckt oder nachweislich nachhaltig gebaut wird. Auch in der Neubauförderung zahlt sich der Einsatz von Erneuerbaren Energien zur Erreichung eines Nachhaltigkeitssiegel in der Förderfähigkeit aus.

Darüber hinaus werden auch Machbarkeitsstudien für neue Wärmenetze und Transformationspläne für Bestandsnetze nach der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) vom BAFA mit 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben gefördert. Mit der Machbarkeitsstudie qualifizieren Sie Ihr Projekt für investive Fördermittel, welche sich aus bis zu 40 Prozent der förderfähigen Ausgaben ergeben. Voraussetzungen sind, dass das Projekt mindestens 17 Wärmeabnehmer oder 101 Wohneinheiten umfasst und der Anteil an Erneuerbaren Energien im Wärmenetz mindestens 75 Prozent beträgt. Die zukunftssichere Wärmeversorgung ermöglicht einen nachhaltig stabilen Wärmepreis vor Ort.

Unsere Fördermittel-Experten kombinieren für Sie regionale und bundesweite Fördertöpfe für eine bestmögliche Kostenoptimierung der Energieversorgung.

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wie funktioniert kalte Nahwärme?

Das kalte Nahwärmenetz kommt im Gegensatz zur klassischen Nahwärme ohne Heizzentrale aus. Stattdessen macht sich die Technik die konstante Temperatur von ungefähr 10 Grad Celsius zunutze, die unter dem Erdboden vorherrscht. Diese Wärme wird von z. B. Erdsonden aufgenommen, die im Boden verbaut werden. In den ungedämmten Rohren des kalten Nahwärmenetzes gelangt die Erdwärme zu den angeschlossenen Wohngebäuden.

Das Temperaturniveau beträgt hier etwa 8 bis 10 Grad Celsius. In den Häusern heben Wärmepumpen die Temperatur auf ungefähr 35 Grad Celsius für die Heizung und über 60 Grad Celsius für eine hygienische Trinkwassererwärmung an. Besonders interessant für heiße Sommertage: Das System kann auch zur Temperierung der Räume genutzt werden. Durch die Flächenheizungen wird dann kühles Wasser geschickt, das auch an warmen Tagen für eine angenehme Raumtemperatur sorgt.

Idealerweise werden Wärmepumpen mit Mieterstrom nach dem Prinzip der Sektorenkopplung kombiniert, um sie mit vor Ort gewonnenem Solarstrom zu betreiben.

 

Unsere Referenzen – erfolgreiche Energiekonzepte in der Praxis

Klimaneutrale Quartiersversorgung, Berlin

Das Quartier Kokoni One mit 32 Doppel- und Reihenhäusern ist ein Paradebeispiel für effiziente Vor-Ort-Energieversorgung: mit PV-An­­lagen auf dem Dach, die Strom für ein attraktiven Mieterstromtarif erzeugen, zentralen Wärmepumpen und einem E-Mobilitätskonzept. Wir übernehmen neben der Planung und Errichtung auch den Betrieb des gesamten Energiesystems.

Mehr zum Referenzprojekt Kokoni One

Green Building-Quartier, Reichenbach an der Fils

In einem Neubauquartier entstehen 41 Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften, die ein Musterbeispiel für nach­haltiges und energieeffizientes Bauen sind. Wärme wird hier über ein kaltes Nahwärmenetz per Geothermie generiert und in den Gebäuden dezentral über Wärmepumpen aufbereitet. Strom wird über eigene PV-Anlagen mit Batteriespeichern erzeugt.

Mehr zum Referenzprojekt Reichenbach

Weitere Referenzprojekte

Häufige Fragen zu Wärmecontracting

Wärmecontracting bedeutet für Sie als Gebäudeeigentümer:in oder Projektentwickler:in ein Rundum-Sorglos-Paket. Denn als Contractor übernehmen wir die Planung, den Bau, den Betrieb und auf Wunsch auch die Finanzierung Ihrer Wärmeerzeugungsanlagen inklusive Netz für einen monatlichen Grundpreis. Die Kosten für die Wärmelieferung rechnen wir direkt mit den Bewohner:innen vor Ort ab. Ziel des Wärmecontractings ist es, den Verbrauch vor Ort optimal und besonders effizient zu decken. Im Wärmecontracting-Vertrag werden alle Details festgelegt. Die Laufzeit beträgt in der Regel 15 bis 20 Jahre. Gerne übernehmen wir das Wärmecontracting für Ihr Quartier oder Mehrfamilienhaus ab einer Größenordnung von 50 Wohneinheiten.

Die Kosten des Wärmecontractings für Ihr Quartier oder Mehrfamilienhaus hängen u.a. von der Heizungsart, dem Leistungsumfang und der Vertragslaufzeit ab. Grundsätzlich gliedern sich die Kosten in einen Grundpreis (feste monatliche Rate) und einen Arbeitspreis pro verbrauchter Wärme für Heizen und Trinkwarmwasserbereitung. Je nach Projekterfordernissen, kann der Grundpreis mittels einmaligem Investitionskostenzuschuss reduziert werden.

Statt einer hohen Investition mit entsprechendem Risiko zahlen Sie einen Grund- und Arbeitspreis für den Energiebezug. Contracting-Kund:innen müssen sich nicht mit den Entwicklungen am Energiemarkt beschäftigen, steigern den Wert ihrer Immobilie und können sich beruhigt auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Je nach Leistungsumfang des Contracting-Vertrages entfällt für Sie der Aufwand für Planung, Installation, Wartung und Instandhaltung der Wärmeerzeugungsanlagen für Ihre Immobilie. Zudem profitieren Sie von modernster und nachhaltiger Heiztechnik. Dadurch ist es möglich Primärenergie einzusparen, einen besonders hohen Wirkungsgrad zu erzielen sowie den Arbeitspreis für die Bewohner:innen vor Ort langfristig zu senken.

Zukunftssichere Energiekonzepte sind wesentlich komplexer als bisherige Planungen für Gasheizungen oder Blockheizkraftwerke. Als Contractor nehmen wir Ihnen diese Komplexität ab und machen die Umsetzung brennstofffreier Energiekonzepte besonders einfach für Sie. Wärmecontracting bedeutet für Sie als Gebäudeeigentümer:in oder Projektentwickler:in ein komfortables Rundum-Sorglos-Paket mit hoher Planungs- und Betriebssicherheit und ohne eigene Investitionen. Insbesondere bei größeren Projektvorhaben mit der Kombination von Wärme-, Strom- und Mobilitätsversorgung unter Berücksichtigung von förder- und energierechtlichen Rahmenbedingungen stellt die Einbeziehung eines Contractors sicher, dass Sie sich auf das bereits anspruchsvolle Immobilienprojekt konzentrieren können.

Am Ende der Vertragslaufzeit gibt es verschiedene Möglichkeiten. In der Regel vereinbaren wir mit unseren Kund:innen einen Anschlussvertrag mit einhergehender Optimierung der Wärmeerzeugungsanlagen. Alternativ besteht die Option der Anlagenübernahme gegen eine geringe Einmalzahlung der Gebäudeeigentümer:in.

Kontakt

Wir sind gerne für Sie da

Termine und Aktuelles

Praxis-Check – der digitale Impuls für die Immobilienwirtschaft

In unserer Webseminar-Serie blicken wir auf aktuelle Themen und teilen Insights rund um zukunftsweisende Energiekonzepte für Gebäude und Quartiere. Verpassen Sie jetzt keine Termine mehr und lassen Sie sich von uns benachrichtigen.
 

Jetzt anmelden

Aktuelles
 

Kunst und Energie: naturstrom macht Erneuerbare nahbar mehr

Klimaneutral heizen (und kühlen) mit der Wärmepumpe mehr

Quartiere: ein Schlüsselfaktor für Klimaneutralität mehr

Unser Netzwerk

Mieterstrom

Ökostrom einfach vor Ort erzeugen und nutzen. Das ist günstig, nachhaltig und ein Highlight für alle Mieter:innen. Als Mieterstrom-Pionier finden wir für Sie das ideale Konzept und setzen es um.

Mieterstrom nutzen

Elektromobilität

Immer mehr Bewohner:innen verlangen nach Lösungen für saubere Mobilität. Wir stellen Ihnen mo­dern­ste Lade­­infra­­struktur und mo­du­lare Sharing-Systeme für höchste Flexibilität bereit.

Mobilitätslösungen entdecken

Energiedatentransparenz

Erneuerbare Vor-Ort-Versorgung lebt von intelligent vernetzten Energiedaten. Wir bieten Ihnen innovative Mess­­sys­teme, digitale Zähler­­infra­­struktur und Visualisierungen in Web und App.

Energiedaten vernetzen

Machbarkeitsstudien

Geht ihr Plan für die erneuerbare Energieversorgung vor Ort wirklich auf? Wir prüfen für Sie mit Studien früh­zeitig, was sinnvoll ist, und geben Ihnen so Planungssicherheit für Ihr Projekt.

Sicher planen

Vor-Ort-Kommunikation

Wir schaffen bei den Menschen vor Ort echte Identifikation. Über spannende Ver­an­stal­tungen, Dialog-Angebote, eine App und viele weitere Info-Kanäle wird Energie vor Ort erlebbar.

Identifikation schaffen