
Gemeinnütziger Wohnungsbau in Ingolstadt
Mieterstrom und Wärme aus effizienter Kraft-Wärme-Kopplung
Das Quartier „Wohnen am Rosengarten“ zeigt: Nachhaltiges, familiengerechtes Wohnen kann auch im öffentlich geförderten Wohnungsbau effizient realisiert werden. Wir haben als Energiepartner des Projektes eine klimafreundliche Wärmeversorgung gewährleistet und eine Mieterstromversorgung etabliert. Insgesamt umfasst das Projekt 58 Zwei-, Drei- und Vier-Zimmerwohnungen sowie eine Kindertagesstätte – verteilt auf vier Mehrfamilienhäuser.
Projekthighlights
- Mieterstrom im öffentlich geförderten Wohnungsbau
- effiziente Ökoenergieversorgung über Blockheizkraftwerk
- Belieferung mit 10 % naturstrom ökogas
- 2.691 Tonnen CO2-Einsparung in 20 Jahren im Vergleich zur Vollversorgung mit Netzstrom und einem Erdgas-Kessel
Energiebausteine im Projekt

Das Energiekonzept
Unser Vor-Ort-Energiekonzept beinhaltet eine klimafreundliche Wärmeversorgung des Quartiers über ein Blockheizkraftwerk (BHKW). Die Leistung von 50 Kilowatt elektrisch (kWel) und 83 Kilowatt thermisch (kWth) wird durch einen Gaskessel mit 180 Kilowatt (kW) ergänzt.
Ökogas und Mieterstrom
Sowohl das BHKW als auch der Gaskessel laufen mit naturstrom ökogas 10 %. Das CO2-neutrale naturstrom ökogas wird ausschließlich aus regionalen Rest- und Abfallstoffen produziert – ohne Monokulturen, Gentechnik und Flächenkonkurrenz zur Landwirtschaft. Zusätzlich werden die CO2 Emissionen der Lieferkette über Klimaschutzprojekte nach Gold Standard kompensiert.
Die Stromerzeugung des BHKW speist zudem den eigenen Mieterstromtarif für die Bewohner:innen des Quartiers.

Die Stromerzeugung des Blockheizkraftwerks speist den Mieterstromtarif für die Bewohner:innen des Quartiers

58 öffentlich geförderte Wohneinheiten und einer Kindertagesstätte beziehen hier vor Ort produzierten Strom
Das Projekt auf einen Blick
Standort | Ingolstadt | |
Projektpartner | Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH | |
Objektart | Neubau nach Effizienzhaus Standard 55 | |
Volumen | 4 Gebäude 58 Wohneinheiten 1 Gewerbeeinheit | |
Installierte Leistung | Blockheizkraftwerk: 50 kWel, 83 kWth Spitzenlastkessel: 180 kW | |
Energieträger | naturstrom ökogas mit 10 % Biomethan im BHKW und Spitzenlastkesseln – nach Gold Standard kompensiert | |
Teilnahmequote | Wärme: 100 % Strom: 85 % | |
Bedarfsdeckung | 52 % des lokalen Strombedarfs wird durch das BHKW vor Ort gedeckt | |
CO2-Einsparung in 20 Jahren | 2.691 Tonnen (im Vergleich zur Vollversorgung mit Netzstrom und einem Erdgas-Kessel) |