Nachhaltiges Stadtquartier in Bamberg
Dezentrale Wärmepumpen und Geothermie als Empfehlung
Im oberfränkischen Bamberg soll auf einer Fläche von etwa 1,2 Hektar das neue Stadtquartier ecoSquare entstehen: nachhaltig, modern und nutzerfreundlich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof. Mit 74 Wohneinheiten, Gewerbe- und Büroflächen, einer Kita und einem Hotel. Vorab haben wir in einer Machbarkeitsstudie nach dem BAFA Programm Wärmenetzsysteme 4.0 überprüft, wie das Quartier möglichst effizient mit Wärme durch Erneuerbarer Energie versorgt werden kann.
Untersuchte Wärmelösungen:
- Blockheizkraftwerk und Gaskessel als Referenzvariante
- Zentrale oder dezentrale Wärmepumpen mit Erdwärmesonden
- Zentrale oder dezentrale Wärmepumpen in Verbindung mit Erdwärmesonden plus Blockheizkraftwerk und Gaskessel
für Spitzenlasten
Empfohlene Wärmelösung:
Nach intensiven Untersuchungen und Vergleichen haben wir folgende nachhaltige und effiziente Energielösung für das Haus der Statistik empfohlen:
Dezentrale Wärmepumpen in Verbindung mit Erdwärmesonden in Verbindung mit Blockheizkraftwerk und Gaskessel für Spitzenlasten.
Studie ist Voraussetzung für Förderung
Eine Machbarkeitsstudie ist die wichtige Voraussetzung für eine Investitions- und Betriebskostenförderung zur langfristigen Reduktion des Wärmepreises.
Sie wird nach der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (hier noch Wärmenetzsysteme 4.0) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert – mit 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben und maximal 2.000.000 Euro.
Gleichzeitig ist die Machbarkeitsstudie die Grundlage, um auch bei der Realisierung eines effizienten Wärmenetzes mit bis zu 40 Prozent der förderfähigen Ausgaben im Investitionsvorhaben bezuschusst werden.
Energiebausteine im Projekt
Vorteile einer Machbarkeitsstudie
- hohe Einsparpotenziale durch frühe Planungssicherheit
- ganzheitliche Entscheidungsvorlage mit hohem Praxisbezug auf Grundlage integraler Planung
- umfassende ökologische und techno-ökonomische Best-Case-Analyse
- zukunftsgewandtes und marktresilientes Versorgungskonzept durch hohen EE-Anteil
- Erfüllung der Mindestanforderungen aller Gebäudeenergiestandards
- Schließung der Deckungslücken für hochinvestive EE-Konzepte
- Strahlkraft durch Modellvorhaben
Das Projekt auf einen Blick
Standort | Bamberg | |
Zeitraum | 05/2019 - 05/2021 | |
Objektart | Neubau nach Effizienzhaus Standard 55 Erneuerbare-Energien-Klasse | |
Mitwirkende Partnerunternehmen | ZAE Bayern, consolinno GmbH, Science to business GmbH | |
Gebäudestandard | KfW Effizienzhaus 55 (Wohngebäude Neubau und Gewerbe Neubau) | |
Volumen | 29.000 m2 Gesamtfläche 74 Wohneinheiten 1 Hotel mit 77 Zimmern 5.000 m2 Bürofläche 1 Kita | |
Wärmebedarf | 555 MWh/a | |
Bedarfsdeckung | 100 % Erdwärme aus Geothermiefeld | |
Prognostizierte CO2-Einsparung pro Jahr | 150 Tonnen CO2-Äquivalente im Vergleich zur Vollversorgung durch einen Erdgas-Kessel |