
Solarpark Henschleben
Solarpark mit Batteriespeicher in Thüringen – Sauberer Sonnenstrom rund um die Uhr
In Henschleben betreibt unsere Tochtergesellschaft NaturEnergy den ersten Solarparks Thüringens mit Batteriespeicher. Mit diesem Speicher können erstmals Teile der Strom-Ertragsspitzen in der Mittagszeit aufgenommen und in späten Abend- oder frühen Morgenstunden wieder abgegeben werden. Die auf ehemaligen Deponieflächen errichtete Freiflächenanlage kann jedes Jahr rund 23 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren – genug für etwa 7.200 Drei-Personen-Haushalte.
Vor der Errichtung der Anlage haben wir die ehemalige Deponiefläche zunächst rekultiviert. Der Solarpark steht somit exemplarisch für die sinnvolle Nutzung vorbelasteter Flächen durch Photovoltaik. Zudem steigern wir den ökologischen Mehrwert der Erneuerbaren Energieanlage durch eine naturschutzfachlich hochwertige Gestaltung der Flächen. Neben regiontypischer Bepflanzung und Schafbeweidung wurde ein Bienenhotel angebracht. Die Förderung der Artenvielfalt an naturstrom-Anlagen ist bereits in der Planungsphase ein maßgebendes Anliegen.
Auch die Standortkommune profitiert von der Energiewende vor Ort: Da die Anlage teilweise auf gemeindeeigenen Flächen steht, erhält sie neben den Gewerbesteuern, die die Betreibergesellschaft abführt, auch regelmäßige Pachteinnahmen.
Projekthighlights
- Errichtet auf ehemaliger Deponiefläche
- Erster Solarpark mit Speicher in der naturstrom-Gruppe
- Solarpark entlastet die Stromnetze
- Zuschlag im Rahmen einer Innovationsausschreibung
Dank des integrierten Batteriespeichers steht der Solarstrom auch dann bereit, wenn die Sonne mal nicht scheint. Die Batterie kann mehr als 1.000 Kilowattstunden Ökostrom speichern. Dafür nimmt sie Ertragsspitzen in der Mittagszeit auf und gibt diese an späten Abend- oder frühen Morgenstunden ab. Somit ermöglicht sie eine gleichmäßigere Einspeisung über den Tag und trägt so zur Entlastung der Netze bei.
Stromspeicher wie in Henschleben sind ein wesentlicher Baustein der Energiewende, da sie wichtige Flexibilitätsoptionen schaffen. Den Zuschlag für das wegweisende Projekt hatte naturstrom 2020 bei einer Innovationsausschreibung erhalten.

Werden Sie jetzt naturstrom Kunde und fördern Sie den Bau weiterer Anlagen. Mit jeder Kilowattstunde unseres Ökostrom-Tarifs, die Sie verbrauchen, fließt Geld in den Bau neuer Öko-Energieanlagen in Deutschland.

Das Projekt auf einen Blick
Standort | Freifläche | |
Projektpartner | NaturEnergy GmbH & Co. KGaA | |
Inbetriebnahme | In 3 Schritten von 2021 bis 2023 | |
Objektart | Solarpark mit Batteriespeicher | |
Anzahl der Solarmodule | 47.827 | |
Gesamtleistung | 22,7 MWp | |
Erwarteter Jahresertrag | ca. 23 Mio. kWh | |
Speicherkapazität | 1.000 kWh | |
Projektfläche | 21,5 ha | |
Bedarfsdeckung | ca. 7.200 Drei-Personen-Haushalte | |
CO2-Einsparung pro Jahr | ca. 8.700 t |