
Nahwärme in Markt Erlbach
Biomasse und Solarthermie statt fossiler Rohstoffe
Wie die Wärmewende in der Praxis funktioniert, zeigen Bürgermeisterin, Energiewendebeauftragter und Bauamtsleiter in Markt Erlbach in Mittelfranken. Seit 2016, als der Energiewendebeauftragte Manfred Müller, ein Bauingenieur aus Markt Erlbach, auf naturstrom zukam, wird ein regeneratives Nahwärmenetz vorangetrieben.
Bei der Planung können die naturstrom-Ingenieurinnen und Ingenieure auf die geballte Unterstützung vor Ort setzen: Die Gemeinde schließt insgesamt 14 kommunale Gebäude ans Nahwärmenetz an. Bürgermeisterin Dr. Birgit Kreß betont, dass man nur so seiner Vorbildfunktion gerecht werden kann: „Wir müssen langfristig denken! Jeder muss seinen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten“.
Im Ort entstand ein Heizhaus in Containerbauweise, das den Wärmebedarf der umliegenden Gebäude wie Schule, Hallenbad, Rangauhalle und einiger Gebäude im Ortskern versorgt. Eine zweite Energiezentrale inklusive großer Solarthermiefreiflächenanlage zur effizienten Versorgung mit Nahwärme und eine Erweiterung des Netzes befindet sich in Bau.
Kontakt
Wir sind gerne für Sie da
Unseren Kundenservice erreichen Sie
- Montag – Freitag, 9:00 – 17:00 Uhr
- Tel.: 09545 443843-470
- E-Mail schreiben
Bei Störungen und Problemen sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar.
Informationen zu Preisentwicklungen und gesetzlichen Beschlüssen
Der internationale Handelsmarkt wurde durch den Krieg in der Ukraine schwer getroffen. Nachdem die Weltwirtschaft bereits durch die Covid-19-Pandemie geschwächt wurde, steigen die Energiepreise nun in nie dagewesenen Höhen.
Um die Endverbraucherinnen und -verbraucher finanziell zu unterstützen, hat die Bundesregierung momentan diverse Entlastungspakete beschlossen. So wurde neben einer Mehrwertsteuersenkung auf Gas und Fernwärme auch eine Dezember-Soforthilfe ins Leben gerufen. Zudem gibt es ab 2023 die Wärmepreisbremse, die den Preis für Ihren Wärmeverbrauch reduziert. Da die verschiedenen Entwicklungen im Energiesektor durchaus verwirrend und schwer zu verstehen sein können, haben wir für Sie ein Dokument mit häufig gestellten Fragen zum Thema Preiserhöhungen und -entlastungen erstellt: FAQ
Preisanpassungen 2022
Vielen Dank an alle Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmer, die am 4. August 2022 an unserer Informationsveranstaltung in der Rangauhalle teilgenommen haben.
Wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass wir eine Zustimmungsquote von rund 90 Prozent erreicht haben und somit das Nahwärmeprojekt erfolgreich fortführen können.
Bautagebuch
Das Nahwärmenetz ist nun vollständig in Betrieb. Dies bedeutet, dass nun auch die letzten Verlegearbeiten in den Bereichen Neue Straße, Gartenstraße und Wiesenstraße abgeschlossen sind. Ab sofort können jedoch alle Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmer ohne Probleme Wärme beziehen.
Sicherung der Wärmeversorgung und Baufortschritt der Hauptenergiezentrale
Neben der Netzerweiterung hat auch der Bau der Energiezentrale auf dem Gelände der Fa. Breitsamer gegenüber des Festplatzes bereits begonnen. Von dort wird zukünftig die Hauptversorgung des Nahwärmenetzes sichergestellt.
Der Markt Erlbacher Wärmebedarf wird durch eine innovative Kombination verschiedener Technologien erzeugt werden. Dadurch werden eine effiziente Auslastung sowie eine verlässliche Versorgung der angeschlossenen Haushalte gewährleistet. So wird die Energiezentrale über Bayerns größte Solarthermieanlage verfügen, die in ein Nahwärmenetz eingebunden ist. Mithilfe der Sonne leistet sie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung. Zusätzlich werden zwei Biomassekessel zum Einsatz kommen – mit regionalem Brennmaterial aus Waldhackgut.
Unabhängig vom Baufortschritt der Energiezentrale werden wir mit Fertigstellung der einzelnen Nahwärmeabschnitte die Wärmeversorgung der angeschlossenen Gebäude aufnehmen. Sowohl über die bereits bestehende Energiezentrale am Schulzentrum als auch über mobile Übergangslösungen wird dies sichergestellt sein.
Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) für Nahwärmeanschluss
Seit dem 2. Januar 2021 fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima als Einzelmaßnahme den Einbau von umweltfreundlichen Heizungssystemen. In diesem Zusammenhang förderfähig sind unter anderem Bestandsgebäude, die an ein regeneratives Nahwärmenetz angeschlossen werden.
Auch in Markt Erlbach ist die Förderung von Maßnahmen zur Wärmeverteilung im Gebäude auf der Sekundärseite, also ab der Wärmeübergabestation, in Bestandsgebäuden grundsätzlich möglich. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie unter www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html
Impressionen vom Baufortschritt





Einblick hinter die Kulissen

Kurzfragebogen zum Heizsystem
Ein Anschluss an das Nahwärmenetz ist derzeit ausschließlich entlang der bestehenden Nahwärmeleitungen möglich. Der Fragebogen liefert die nötigen Informationen zur technischen Auslegung und Konzeption des Netzes. Tragen Sie bitte die Antworten zu Ihrem Heizsystem in den Fragebogen ein und schicken ihn an naturstrom zurück.
Sie haben noch keinen Vorvertrag? Die Planung des weiteren Trassenverlaufs basiert auf den eingegangenen Vorverträgen. naturstrom sendet Ihnen auf Anfrage gerne einen Vorvertrag in doppelter Ausführung zu. Alternativ erhalten Sie im Ingenieurbüro HEFFNER + MÜLLER (Neue Straße 17a) Exemplare.
Kontakt
Wir sind gerne für Sie da

Tobias Huter
Büro Eggolsheim
- Tel.: 09545 443843-260
- E-Mail schreiben
-
Bahnhofstraße 55
91330 Eggolsheim

Das Projekt wird aus GSL-Fördermitteln bezuschusst.