Sie möchten sich unverbindlich informieren? – Dann ist dieses Beratungspaket genau das Richtige für Sie: Für eine detaillierte Bestandsaufnahme füllen Sie ganz einfach einen Online-Fragebogen aus und erhalten auf Basis Ihrer Angaben eine ausgiebige telefonische Beratung zu Ihrem individuellen Wärmepumpen-System – inklusive Informationen zu Kosten und Fördermöglichkeiten.

Wärmepumpenberatung
Die Wärmepumpe – Vorteile, Förderungen, Beratungsangebote
Der Umstieg lohnt sich
Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, darf sich auf finanzielle Förderung freuen. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Green Planet Energy begleiten wir Sie gern auf Ihrem Weg zu Ihrer individuellen Wärmelösung und unterstützen Sie dabei, das richtige Förderangebot zu nutzen.
Vorteile
Klimaschutz durch CO2-Einsparung
Die Vorteile für die Umwelt liegen auf der Hand: Mit einer Wärmepumpe reduzieren Sie im Vergleich zu fossil betriebenen Heizungssystemen große Mengen CO₂ ein. Betreiben Sie die Wärmepumpe mit 100 Prozent Ökostrom, heizen Sie völlig emissionsfrei.

©Green Planet Solutions

©Vaillant
Wirtschaftlichste Wärmelösung für Ein- und Mehrfamilienhäuser
Auch wirtschaftlich rechnet sich der Umstieg: Gerade bei Einfamilienhäusern erweisen sich Wärmepumpen im Betrieb auf Dauer als die wirtschaftlichste Form der Wärmeversorgung. Gleiches gilt bei Mehrfamilienhäusern: In der Regel ist der Einsatz von Wärmepumpen langfristig günstiger als eine neue Gasheizung – vor allem angesichts der absehbaren CO₂-Preissteigerungen in den kommenden 20 Jahren.
Für Bestandsgebäude nachrüstbar
Gerade Luft-Wasser-Wärmepumpen eignen sich zum nachträglichen Einbau. Deshalb konzentriert sich die Beratung unseres Kooperationspartners auf diese Variante der Wärmepumpen und konkret auf das Modell „aroTHERM plus“ von Vaillant. Die Ergebnisse der Beratung sind aber auch auf Geräte anderer Hersteller übertragbar.


©Vaillant
Luft-Wasser-Wärmepumpe besonders leise und effizient
Die „aroTHERM plus“ von Vaillant ist eine hochmoderne Luft-Wasser-Wärmepumpe. Sie arbeitet sehr leise und effizient – und mit dem besonders klimafreundlichen Kühlmittel Propan. Deshalb erhalten Sie mit dieser Wärmepumpe zusätzlich zur Grundförderung weitere 5 Prozent Förderung vom Staat.
Förderungen
Bis zu 70 Prozent staatliche Förderung
Für eine schnelle Wärmewende fördert der Staat den Einbau klimaschonender Heiztechnologie. Dies geschieht im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), eine der führenden Förderbanken der Welt. Bis zu 30.000 Euro sind beim Einbau einer Wärmepumpe im Einfamilienhaus förderfähig, bei mehreren Parteien beziehungsweise im Mehrfamilienhaus auch mehr. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf der Website der KfW und natürlich im Beratungspaket.
Komponenten der KfW-Förderung
Klicken Sie auf die Begriffe, um ihre Erläuterung zu lesen.
Der Einbau einer Wärmepumpe wird mit einer Grundförderung von 30 Prozent unterstützt.
Selbstnutzende Eigentümer:innen mit einem Haushaltsjahreseinkommen in Höhe von maximal 40.000 Euro erhalten einen zusätzlichen Einkommens-Bonus von 30 Prozent.
Diesen Bonus von 20 Prozent erhalten Sie als selbstnutzende:r Eigentümer:in, wenn Sie Ihre funktionstüchtige Öl-, Kohle-, Gas-Etagen-, Nachtspeicherheizung oder mindestens 20 Jahre alte Gasheizung oder Biomasseheizung austauschen.
Zusätzlich zur Grundförderung erhalten Sie für die Luft-Wasser-Wärmepumpe „aroTherm plus“ 5 Prozent Effizienzbonus, da ein natürliches Kältemittel eingesetzt wird.
Beratungsangebote
Häufige Fragen und Antworten zur Wärmepumpen-Nachrüstung
Klicken Sie auf die Fragen, um die Antworten zu lesen.
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind ideal für Bestandsgebäude: Die kompakten Geräte brauchen wenig Platz, eine Erdschließung ist nicht notwendig und der Installationsaufwand daher überschaubar. Ein Blick auf die Investitionskosten zeigt, dass sie im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten der günstigste Weg ist, Wärme aus Umweltenergie zu gewinnen.
Ja, Wärmepumpen können nachgerüstet werden. Vorab sollte mit einer Heizlastberechnung und einem Heizflächenabgleich geprüft werden, (enthalten im Umsetzungspaket), dass Ihre Räume bei niedriger Vorlauftemperatur warm werden. Gegebenenfalls müssen einzelne Heizkörper ausgetauscht werden.
Ja, Wärmepumpen sind sehr gut mit PV-Anlagen, Energiemanagementsystemen und Batteriespeichern kombinierbar.
Grundsätzlich ja, wir raten jedoch davon ab, da Solarthermieanlagen den höchsten Ertrag in den warmen und sonnigen Monaten erzielen – also genau dann, wenn auch die Wärmepumpe besonders effizient arbeitet. In den Wintermonaten liefert wenig und kann die Wärmepumpe kaum unterstützen.
So lässt sich also mit einer Solarthermieanlage in Kombination mit einer Wärmepumpe nur wenig Energie einsparen. Demgegenüber stehen erhöhte Investitionskosten und die Gefahr, dass die Wärmepumpe durch den hybriden Betrieb nicht optimal läuft. Die Kombination mit einer PV-Anlage, deren Strom auch zum Betreiben der Wärmepumpe genutzt werden kann, ist dagegen empfehlenswert.
Gerade Solarthermieanlagen, die schon älter sind oder nur der Warmwassererwärmung dienen, werden beim Umstieg auf eine Wärmepumpe eher stillgelegt. Hier sollte der Rat des Fachhandwerks eingeholt werden.
Möglich wäre das zwar – als Klimaschützer:innen bevorzugen wir jedoch, wenn die neue Wärmepumpe alte Heizanlagen mit fossilen Energieträgern ersetzt.
Die Leistung der Wärmpumpe muss zum Heizbedarf des Gebäudes passen und ausreichend Warmwasser zur Verfügung stellen. Im Rahmen des Beratungspakets wird die Gebäudeheizlast eingeschätzt – auf Grundlage der von Ihnen übermittelten Daten Ihres Gebäudes, Ihrer Heizung und Ihres bisherigen Energieverbrauchs. Entscheiden Sie sich für das Umsetzungspaket, erstellen wir eine detaillierte Heizlastberechnung inklusive eines Heizflächenabgleichs, mit dem die passgenaue Auslegung der Wärmpumpe sichergestellt wird.
Reihenmittelhäuser sind generell kein Ausschlusskriterium für eine Wärmepumpe, der Aufstellungsort der Außeneinheit muss jedoch fallabhängig geprüft werden. Wo eine Wärmepumpe aufgestellt werden darf, variiert von Bundesland zu Bundesland.
Ausschlaggebend hierfür sind die Landesbauordnung und Grundsätze zum Lärmschutz. Sollten die vorgegebenen Abstände nicht eingehalten werden können, empfiehlt es sich, ein formloses schriftliches Einverständnis der Nachbar:innen einzuholen.
Sie brauchen ausreichend Platz für zwei zentrale Komponenten: erstens die Außeneinheit und zweitens den Warmwasserspeicher, der im Haus untergebracht wird. Für die Außeneinheit gelten teilweise rechtliche Vorschriften. Diese werden im Rahmen der Beratung berücksichtigt.
Hat beides seinen Platz gefunden, sind technische Voraussetzungen zu beachten – etwa, ob die richtige Vorlauftemperatur erreicht wird oder ob dafür Heizkörper getauscht werden müssen. Auch dazu werden Sie beraten.
Am besten wird die Luft-Wasser-Wärmepumpe nah am Heizungsraum zu installiert. Dabei ist zu beachten, dass es im Winter vor der Pumpe zu Vereisungen kommen kann. Deshalb sollte sie drei Meter Abstand zum Gehweg haben. Zu Türen und Fenstern muss nach links und rechts je ein Meter Abstand gehalten werden.
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe, hängt vom Heizverhalten, der Art des Gebäudes und der Auslegung der Wärmepumpe ab. In der Beratung wird berechnet, wie Sie mit der „aroTHERM plus“ effizient heizen und so möglichst wenig Strom verbrauchen.
Ihr Plus bei naturstrom: Als Betreiber:in einer Wärmepumpe profitieren Sie mit unserem Ökostrom-Tarif naturstrom wärmepumpe von vergünstigten Strompreisen.
Alle Fragen darüber hinaus beantwortet Ihnen gerne der Green-Planet-Energy-Service montags, mittwochs und freitags von 10 bis 12 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr unter der Rufnummer +49 40 808 110 710 – oder per E-Mail unter naturstrom.waermepumpe(at)green-planet-energy.de.
Unsere Zusammenarbeit mit Green Planet Energy
Gemeinsam erreichen wir mehr – deshalb arbeiten wir mit vereinten Kräften für die Energie- und die Wärmewende.
So bieten wir zusammen mit Green Planet Energy einen Beratungsservice für die Planung und Installation von Wärmepumpen an.
Hilfreiche Blogartikel über Wärmepumpen
Wärmepumpe: alles zur Heizung der Zukunft
Wärmepumpen werden immer beliebter als klimafreundliche und effiziente Heiztechnik – kein Wunder: Keine Heizung ist effizienter und günstiger im Betrieb. Im Neubau sind sie daher bereits Standard.
Kaskadenschaltung: Solarstrom clever für die Wärmepumpe nutzen
Eine Wärmepumpe heizt klimafreundlich und effizient. Über spezielle Tarife können Haushalte den zum Heizen benötigten Strom sogar besonders günstig beziehen.
Mit Wärmepumpenquartieren und Sektorenkopplung zur emissionsfreien Wärme
Die Energiewende ist im Strombereich schon auf gutem Wege, im Wärmebereich hat sie aber noch erheblichen Nachholbedarf.