
Windpark Hünfeldener Wald
Das Gemeinschaftsprojekt Hünfeldener Wald – So funktionieren Bürgerbeteiligung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Seit Mai 2020 speisen im mittelhessischen Hünfelden drei leistungsstarke Windenergie-Anlagen sauberen Strom ins Netz ein. Pro Jahr werden hier rund 28 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugt. Das entspricht dem Verbrauch von mehr als 8800 Drei-Personen-Haushalten.

Projekthighlights
- Gemeinsame Projektrealisierung der Gemeinde Hünfelden, der regionalen „Land+Forst Erneuerbare Energien GmbH“ und naturstrom
- Betreibergesellschaft zmit großer Beteiligung von Gemeinde und Bürgerinnen und Bürgern vor Ort
- Teilnahme an Akzeptanzstudie
- Eigene Projektwebseite
Der Bürgerwindpark Hünfeldener Wald ist das Ergebnis einer hervorragenden lokalen Zusammenarbeit. Er wurde gemeinschaftlich durch die Gemeinde Hünfelden, die örtliche „Land+Forst Erneuerbare Energien GmbH“ und naturstrom realisiert. Die Kommune war von Anfang an maßgeblich an der Projektierung beteiligt. Auch die Betreibergesellschaft wird zum Großteil gemeinsam von der Gemeinde Hünfelden und den Bürger:innen aus dem Ort und der Region gehalten. Das Projekt zeigt, wie eine bürgernahe Energiewende funktionieren kann.
Werden Sie jetzt naturstrom Kunde und fördern Sie den Bau weiterer Anlagen. Mit jeder Kilowattstunde unseres Ökostrom-Tarifs, die Sie verbrauchen, fließt Geld in den Bau neuer Öko-Energieanlagen in Deutschland.
Das Projekt auf einen Blick
Standort | Waldstandort | |
Projektpartner | Gemeinde Hünfelden, Land+Forst Erneuerbare Energien GmbH | |
Inbetriebnahme | 2020 | |
Anlagentyp | Drei Anlagen des Typs N149-4.5 | |
Nabenhöhe | 164 Meter | |
Rotordurchmesser | 149 Meter | |
Gesamthöhe | 238 Meter | |
Gesamtleistung | 13,5 MW | |
Erwarteter Jahresertrag | ca. 28 Mio. kWh | |
Bedarfsdeckung | ca. 8.813 Drei-Personen-Haushalte | |
CO2-Einsparung pro Jahr | ca. 18.800 t |


