Windpark Frauenprießnitz

Windpark Frauenprießnitz

Repowering-Projekt in Thüringen - Windkraft effizienter nutzen

Dank Repowering ersetzt im thüringischen Frauenprießnitz seit September 2020 eine neue Windenergie-Anlage von naturstrom zwei ältere Windräder. Mit 2,35 Megawatt Gesamtleistung hat sie deutlich mehr Power als beide Anlagen zuvor (1,7 Megawatt). Sie versorgt nun mehr als 1.400 Drei-Personen-Haushalte mit sauberem Strom.

Ergänzend dazu betreibt unsere Tochtergesellschaft NaturEnergy in Frauenprießnitz drei weitere Anlagen. Es handelt sich dabei zum einen um eine Anlage vom Typ NEG Micon NM 60/1000, die pro Jahr circa 1.000.000 kWh Strom erzeugt, und zum anderen um zwei Friesia-Anlagen vom Typ F56.

Projekthighlights

  • Repowering alter Windkraftanlagen

Durch die Modernisierung wird der Wind am Standort besser genutzt. Auch sind die Anlagen leiser und weisen eine bessere Netzverträglichkeit auf. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Standorte bereits energiewendeerprobt sind – sowohl was die Akzeptanz als auch die Rahmenbedingungen vor Ort angeht. 

Das Projekt wurde aus Grüner Strom Label-Fördermitteln bezuschusst.

Werden Sie jetzt naturstrom Kunde und fördern Sie den Bau weiterer Anlagen. Mit jeder Kilowattstunde unseres Ökostrom-Tarifs, die Sie verbrauchen, fließt Geld in den Bau neuer Öko-Energieanlagen in Deutschland.

Jetzt wechseln

Das Repowering-Projekt auf einem Blick:

Standort Freifläche
Inbetriebnahme 2020
Anlagentyp Enercon E-103
Nabenhöhe 98 m
Rotordurchmesser 103 m
Gesamthöhe 149,50 m
Gesamtleistung 2,35 MW
Erwarteter Jahresertrag ca. 4,5 Mio. kWh
Bedarfsdeckung ca. 1.406 Drei-Personen-Haushalte
CO2-Einsparung pro Jahr ca. 3.001 t

Weitere Anlagen:

Standort Freifläche
Inbetriebnahme 2001, 2002
Anlagentyp 2x Frisia F56, 1x NEG Micon NM60/10000
Nabenhöhe Frisia 70m, NEG 70m
Rotordurchmesser Frisia 56m, NEG 60m
Gesamthöhe Frisia 98m, NEG 100m
Gesamtleistung 2,7 MW
Erwarteter Jahresertrag 2 x Frisia mit ca. 2,2 Mio. kWh
1 x NEG mit ca. 1 Mio. kWh
Bedarfsdeckung 1.001 Drei-Personen-Haushalte
CO2-Einsparung pro Jahr ca. 1.888 t