Wind- und Solarpark Ramsthal

Wind- und Solarpark Ramsthal

Wind- und Solarenergie gehen Hand in Hand – für eine dezentrale und bürgernahe Energiewende in Ramsthal

Die unterfränkische Gemeinde und Weinort Ramsthal entschied sich im Jahr 2011, einen Beitrag zur dezentralen Energiewende zu leisten. Gemeindevertreter wandten sich mit dem Vorhaben für einen Windpark an naturstrom. Gemeinsam brachten beide das Projekt erfolgreich auf den Weg. Nach einer fast vierjährigen Planungs- und Genehmigungsphase konnte der Bau des Bürgerwindparks Ramsthal schließlich ab Sommer 2015 umgesetzt werden. 

Die drei Windräder des Typs Vensys V112 messen bis zur Rotorspitze 196 Meter und verfügen über eine installierte Leistung von je 2,5 Megawatt. Mit den jährlich erzeugten rund 15 Millionen Kilowattstunden sauberem Strom können ca. 5.000 Drei-Personen-Haushalte versorgt werden. Entscheidend für den Erfolg des Projekts war neben der hervorragenden Zusammenarbeit von Gemeinde und naturstrom auch die bürgernahe und transparente projektbegleitende Kommunikation.

Projekthighlights

  • Bürgerbeteiligung durch Nachrangdarlehen
  • Zehn Prozent der für den Windpark zu zahlenden Pachten werden für regionale, gemeinnützige Zwecke eingesetzt
  • Mehrere Baustellenführungen und Informationsveranstaltungen während der Bauphase
  • naturstrom ist regelmäßig Sponsor des Ramsthaler Marathons, der die Läuferinnen und Läufer an den Windenergieanlagen vorbeiführt und unterstützt die Kunstwoche Ramsthal
  • Kombination von Strom aus Windkraft und Photovoltaik

Nur einen Steinwurf vom 2015 in Betrieb genommenen Bürgerwindpark hat die naturstrom AG auf einem ehemaligen Deponiegelände eine Photovoltaik-Freiflächenanlage errichtet, die ihren Strom über denselben Anschluss wie die Windenergieanlagen ins Netz einspeist. Die drei Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 7,5 Megawatt werden seit 2017 um eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 750 Kilowatt Peak ergänzt. Im August 2018 hat naturstrom den Solarpark um weitere 270 Kilowatt Peak erweitert.

Besonders ist hierbei, dass die Nähe von Photovoltaikanlage und Windpark eine Einspeisung über den gleichen Netzzugang ermöglicht. Die beiden Anlagen bilden ein kleines Kombi-Kraftwerk. Gemeinsam wird genügend Strom für 5300 durchschnittliche Drei-Personen-Haushalte erzeugt.

Das Projekt wurde aus Grüner Strom Label-Fördermitteln bezuschusst.

Werden Sie jetzt naturstrom Kunde und fördern Sie den Bau weiterer Anlagen. Mit jeder Kilowattstunde unseres Ökostrom-Tarifs, die Sie verbrauchen, fließt Geld in den Bau neuer Öko-Energieanlagen in Deutschland.

Jetzt wechseln

Das Projekt auf einen Blick

Solar:

Standort Ehemalige Mülldeponie
Inbetriebnahme 2017, 2018
Fläche 1,5 ha
Anzahl Solarmodule 3.827
Gesamtleistung 1,014 MWp
Erwarteter Jahresertrag ca. 1 Mio. kWh
Bedarfsdeckung ca. 303 Drei-Personen-Haushalte
CO2-Einsparung pro Jahr ca. 408 t

Wind:

Standort Freifläche
Inbetriebnahme 2015
Anlagentyp Drei Windenergieanlagen des Typs Vensys VE112
Nabenhöhe 140 m
Rotordurchmesser 112 m
Gesamthöhe 196 m
Gesamtleistung 7,5 MW
Erwarteter Jahresertrag ca. 15 Mio. kWh
Bedarfsdeckung ca. 5.000 Drei-Personen-Haushalte
CO2-Einsparung pro Jahr ca. 10.000 t