Solarpark Merkendorf

Solarpark Merkendorf

Eine Klimaschutzkommune geht mit gutem Beispiel voran

Die Klimaschutzkommune Merkendorf hat bereits vor vielen Jahren den Weg für eine grüne Umrüstung ihrer Energieversorgung bereitet und kooperiert bei der Nutzung von Sonnenkraft seit 2013 mit naturstrom. 

Durch den langjährigen Einsatz beim Ausbau der Erneuerbaren Energien wurde Merkendorf 2009 von der Deutschen Umwelthilfe als Klimaschutzkommune ausgezeichnet. So wird dort nicht nur auf Sonnenenergie gesetzt, auch regional erzeugtes Biogas und Wasserkraft versorgen die Anwohner:innen sowie das 2005 erschlossene Gewerbegebiet „Energiepark Merkendorf“. 

Der Einsatz von energiesparenden Leuchtmitteln, ein umfangreiches Radwegenetz und auch einige Park & Ride sowie Park & Bike Möglichkeiten gehören schon lange zum Merkendorfer Alltag dazu. Mit der Entwicklung des Solarparks fügte sich naturstrom perfekt als Partner der Gemeinde ein. Die Anlage erzeugt mehr Strom, als für den gesamten Ort benötigt wird.

Projekthighlights

  • Rechnerisch deckt die Anlage den Strombedarf von ganz Merkendorf mit sauberem Ökostrom
  • Durch eine mit Sitz in Merkendorf gegründete Bürgerenergiegesellschaft profitieren Bürger:innen, die sich finanziell an der Anlage beteiligen konnten

Das Projekt wurde aus Grüner Strom Label-Fördermitteln bezuschusst.

Die Anlage mit einer installierten Leistung von ca. 5,8 Megawatt befindet sich innerhalb eines 110 m großen Korridors, entlang der Schienenstrecke zwischen Gunzenhausen und Ansbach, was Zugreisenden zudem einen besonderen Ausblick bietet. Auf etwa zehn Hektar Fläche erstrecken sich mehr als 23.000 Module und erzeugen jährlich rund 5,8 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom, was den Bedarf von etwa 1.800 Drei-Personen-Haushalten deckt. Rein rechnerisch übersteigt dies sogar den Strombedarf von ganz Merkendorf mit seinen knapp 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Mit der Errichtung des Photovoltaik-Kraftwerks konnte naturstrom gemeinsam mit den Bürger:innen vor Ort ein weiteres Projekt für die Klimaschutzkommune im Bereich Erneuerbarer Energien schaffen. Der Ökoenergieversorger bot den Einwohner:innen Merkendorfs und auch jenen der umliegenden Gemeinden die Möglichkeit, sich in Form von Kommanditanteilen finanziell am Park zu beteiligen. Dazu hat er die Betreibergesellschaft BürgerEnergieMerkendorf GmbH & Co. KG. gegründet. Dadurch können viele Anwohner:innen in ihrem direkten Umfeld an einer sauberen Stromversorgung teilhaben, von den Erträgen des Solarparks profitieren und durch die Partizipation an der ökologischen Stromproduktion ihre persönliche Klimabilanz zusätzlich verbessern. Die Anteile waren innerhalb kürzester Zeit vergeben.

Naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlage

Bei der Umsetzung des Projekts wurde explizit darauf geachtet, dass das Solarkraftwerk den Kriterien des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) für naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen entspricht. Infolgedessen nutzt ein Schäfer aus der Region die Flächen rund um die Anlage als Beweidungsfläche für seine Schafe. Durch die natürliche Grünpflege wird zudem eine Verschattung der Solarmodule ausgeschlossen. Das artenreiche Grünland soll dabei durchaus erhalten bleiben, lediglich Ungräser werden dezimiert. Darüber hinaus werden auch die Brutzeiträume von Wiesenbrütern berücksichtigt.

Werden Sie jetzt naturstrom Kunde und fördern Sie den Bau weiterer Anlagen. Mit jeder Kilowattstunde unseres Ökostrom-Tarifs, die Sie verbrauchen, fließt Geld in den Bau neuer Öko-Energieanlagen in Deutschland.

Das Projekt auf einen Blick

Standort Freifläche
Inbetriebnahme 2013
Anzahl Solarmodule 23.000
Gesamtleistung 5,8 Megawattpeak
Erwarteter Jahresertrag ca. 5,8 Mio. kWh
Projektfläche 10 Hektar
Bedarfsdeckung ca. 1.800 Drei-Personen-Haushalte
CO2-Einsparung pro Jahr ca. 2.500 Tonnen