
Solarpark Groß Lubolz
Wenn Sonnenstrom die Biodiversität fördert
Der im Spreewald gelegene Solarpark Groß Lubolz versorgt seit Sommer 2024 knapp 8.000 durchschnittliche Drei-Personen-Haushalte mit sauberem Strom.
Entlang der Bahnstrecke zwischen Berlin und Cottbus erstreckt sich der Park in einem 200 Meter breiten Korridor auf zwei getrennten Flächen von circa 6,6 und 13,3 Hektar. Aufgrund der Lage an einer Infrastrukturtrasse ist der Solarpark förderfähig nach dem EEG und wird dementsprechend vergütet..

Projekthighlights
- Entlang der Bahnstrecke zwischen Berlin und Cottbus
- EEG-Förderung
- Zahlreiche Biodiversitätsmaßnahmen zur Erholung der Böden
Zuvor wurden die Flächen intensiv als Acker genutzt. Durch die Installation der Photovoltaikanlage kann sich der Boden erholen und steht nach einem späteren Rückbau aller Anlagenteile wieder für andere Nutzungen zur Verfügung.
Auf den Projektflächen wird auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel verzichtet. Die regelmäßige Mahd unter Beachtung der artspezifischen Brutzeiten sorgt dafür, dass viele Pflanzen blühen können. Dafür setzt naturstrom auf eine schonende Schafbeweidung. Zudem werden Insektenhotels aufgestellt, um die Artenvielfalt zu fördern. Die Aussaat einer Wildkräutermischung sorgt für eine standortgerechte Begrünung der Flächen.
Werden Sie jetzt naturstrom Kunde und fördern Sie den Bau weiterer Anlagen. Mit jeder Kilowattstunde unseres Ökostrom-Tarifs, die Sie verbrauchen, fließt Geld in den Bau neuer Öko-Energieanlagen in Deutschland.
Das Projekt auf einen Blick
Standort | Entlang Bahnstrecke zwischen Berlin und Cottbus | |
Inbetriebnahme | 2024 | |
Fläche | 20 ha | |
Anzahl Solarmodule | 45.000 | |
Gesamtleistung | 24 MWp | |
Erwarteter Jahresertrag | ca. 25 Mio. kWh | |
Bedarfsdeckung | ca. 8.000 Drei-Personen-Haushalte | |
CO2-Einsparung pro Jahr | ca. 10.700 t |
