
Grüne Wärme aus Luft und Sonne für Kölner Wohnquartier
Die Zukunft der Energieversorgung – fossilfrei und dezentral
In der beliebten und zentral gelegenen Leyendeckerstraße in Köln entsteht ein modernes Wohnquartier. Statt versiegelter Hallenflächen prägt künftig ein grüner Mikrokosmos das Areal – mit großzügigen Grünflächen, begrünten Dächern und einer vollständig erneuerbaren Energieversorgung. Luft-Wasser-Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen liefern fossilfreie Wärme und Ökostrom. Ladeinfrastruktur rundet das Energiekonzept ab.
Projekthighlights
- fossilfreie Energieversorgung über Wärme aus der Umgebungsluft und Photovoltaik
- Kopplung der Sektoren Strom und Wärme
- Nutzung des PV-Stroms in der Wärmepumpe zur Optimierung der Primärenergiebewertung
- 69 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr im Vergleich zur hybriden Wärmeversorgung mit Wärmepumpen (65 %) und Erdgaskessel (35 %)

91 Wohnungen nutzen fossilfreie Wärme aus Umgebungsluft und Photovoltaik. © wvm gruppe
Energiebausteine im Projekt



Das Energiekonzept
Auf dem Dach nutzen drei Luft-Wasser-Wärmepumpen die Umgebungswärme aus der Außenluft, die über einen Verdampfer entzogen wird. Die Wärmepumpen beladen den Heizspeicher außentemperaturabhängig mit bis zu 40 Grad Celsius. Die so nutzbare Heizwärme wird über ein Gebäudenetz an die Wohnungen verteilt. Die Trinkwassererwärmung erfolgt dezentral. Die Wärmepumpen beladen bedarfsgerecht die Pufferspeicher, welche die Wohnungsstationen mit Warmwasser versorgen – ohne elektrische Erhitzung. Photovoltaikanlagen auf den Dächern liefern lokalen Ökostrom für das Heizsystem. Der restliche Strombedarf wird durch zertifizierten naturstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft gedeckt.
Alle 65 Tiefgaragenstellplätze sind zudem E-Mobility-Ready. Auf Wunsch können sie mit Wallboxen ausgestattet werden. Der Ladevorgang erfolgt mit zertifiziertem naturstrom, und ein dynamisches Lastmanagement sorgt für eine effiziente Verteilung der Ladeleistung.
Das Projekt auf einen Blick
Standort | Köln-Ehrenfeld | |
Projektpartner | wvm Gruppe | |
Objektart und Gebäudestandard | Neubau nach KfW Effizienzhaus Standard 55 | |
Inbetriebnahme | 2027 | |
Volumen | 5 Mehrfamilienhäuser 91 Wohneinheiten | |
Installierte Leistung | 3 Luft-Wasser Wärmepumpen: je 92,8 kW Photovoltaik mit 151 kWp | |
Prognostizierte CO2-Einsparung im Jahr | 69 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr im Vergleich zur hybriden Wärmeversorgung mit Wärmepumpen (65 %) und Erdgaskessel (35 %) |